Getränke- & Barservice für Hochzeiten in meiner Nähe
Es gibt so viele Momente am Hochzeitstag, die auf einen besonderen Toast warten – und Ihre Gäste rechnen fest damit, sich vor der Tanzfläche noch mit einem Drink in Stimmung zu bringen. Die Bar mit Getränken zu bestücken und sicherzustellen, dass immer etwas Prickelndes im Umlauf ist, gehört deshalb zu den wichtigsten Aufgaben in der Hochzeitsplanung.
Erster Schritt
Nimm den Stress aus der Hochzeitsplanung und spare wertvolle Zeit – mit unseren kostenlosen Planungstools. In deinem persönlichen Hochzeitsbereich kannst du ganz entspannt das gesamte Fest organisieren und terminieren – entweder komplett selbst oder gemeinsam mit deiner Hochzeitsplanerin bzw. deinem Hochzeitsplaner.
Zweiter Schritt
Die Planung steht – jetzt fehlt nur noch das richtige Team für euren großen Tag! Mit unserer erweiterten Suche nach Dienstleistern und Locations findest du die passenden Anbieter und stellst dir Schritt für Schritt dein Traum-Hochzeitsteam zusammen.
Barservice & Getränke
Auf der Karte anzeigenGanz gleich, ob Sie einen professionellen Barservice für Ihre Hochzeit buchen oder die Getränke lieber selbst organisieren möchten: Es lohnt sich, mit einem erfahrenen Dienstleister zusammenzuarbeiten. Beim Aufbau einer gut laufenden Bar gibt es unzählige Details zu beachten – wer alles allein stemmen will, riskiert schnell den ein oder anderen Patzer.
In einem typischen Hochzeitsbudget sollten etwa 10–20 % für die Bar und die Getränke eingeplant werden. Darin enthalten sind Servicepersonal, Leihgebühren sowie Extras wie Garnituren, die manche Drinks benötigen. Dieser Anteil wirkt vielleicht hoch, aber Sie werden staunen, wie schnell sich alles summiert.
Ist Ihr Budget knapp, gibt es Alternativen zur klassischen offenen Bar, zur Abrechnung nach Verbrauch oder zum kompletten DIY-Setup. Zum Beispiel eine Bar, bei der die Gäste ihre Getränke selbst bezahlen. Das ist zwar nicht unbedingt die Lieblingsvariante Ihrer Gäste, nimmt Ihnen aber den Druck, ein sehr strenges Budget einhalten zu müssen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Liebsten vor dem großen Tag darüber informieren.
Sie können sich auch für eine alkoholfreie Bar entscheiden und komplett auf Alkohol verzichten. Das sorgt sicher zunächst für überraschte Blicke, aber wenn Sie sich eine hochzeitsfeier ohne Alkohol wünschen, ist das vollkommen Ihre Entscheidung. Mit einer leckeren Auswahl an Säften und Mocktails werden die meisten Gäste mehr als zufrieden sein.
Eine schöne Möglichkeit, Ihrer Hochzeit eine persönliche Note zu verleihen, ist ein Signature-Cocktail eigens für diesen Anlass. Ideal ist ein Drink, der sowohl geschmacklich als auch farblich zu Ihrem Konzept passt und sich gut in größeren Mengen vorbereiten lässt – zum Beispiel in Karaffen oder direkt in Gläsern. Ein eigener Cocktail sorgt nicht nur für Gesprächsstoff, sondern hilft auch, das Budget im Blick zu behalten, da die Gäste seltener zur Bar gehen, wenn sie bereits ein Getränk in der Hand haben.
Bei vielen Hochzeiten gehören lange Schlangen an der Bar zu den größten Ärgernissen – vor allem, wenn die Zeit zum Feiern begrenzt ist. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie zwei Bars einplanen, entweder in verschiedenen Räumen/Bereichen oder an den beiden Enden Ihres Festsaals. Das hängt natürlich vom Budget ab, verbessert aber das Gesamterlebnis Ihrer Gäste deutlich – besonders, wenn Sie eine große Hochzeit planen.
Feiern Sie nicht in einer klassischen Hochzeitslocation mit fest eingebauter Bar, achten Sie darauf, die Bar in einem ausreichend großen Bereich zu platzieren. Dort sollten Ihre Gäste entspannt zusammenstehen, plaudern und auf ihre Getränke warten können, ohne einen Engpass für andere zu verursachen.
Grundsätzlich ist es sinnvoll, beim Barservice und bei den eingekauften Getränken eher nach dem Motto „lieber etwas mehr“ zu planen. Haben Sie eine größere Auswahl an Drinks, rechnet man idealerweise mit einem Barkeeper für etwa 50 Gäste. Bieten Sie nur Bier und Wein an, kann ein Servicekraft für rund 75 Personen ausreichen. Zusätzlich sollten Helfer eingeplant werden, die Gläser einsammeln und spülen.
Wenn Sie die Bar selbst bestücken, versuchen Sie möglichst gut einzuschätzen, worauf Ihre Gäste am Abend Lust haben werden – ob auf Craft Beer, Wein, Spirituosen oder etwas ganz anderes. Bestellen Sie von den Favoriten Ihrer Gäste lieber etwas mehr, dann ersparen Sie sich peinliche Engpässe. Sie können auf Ihrer Hochzeitswebsite oder in der Einladung sogar nach Getränkevorlieben fragen und so ein noch besseres Gefühl dafür bekommen, was gut ankommen wird.
Wer seine eigene Bar in einer Location ausstattet, sollte unbedingt nach Korkgeld oder ähnlichen Gebühren fragen. Manche Häuser berechnen pro Flasche oder pro Person eine Pauschale dafür, dass Sie eigene alkoholische Getränke mitbringen – das kann sich schnell summieren. Oft lässt sich über den Endpreis verhandeln, wichtig ist jedoch, alle Absprachen schriftlich festzuhalten.
Bei der Gesamtkalkulation für den Barservice Ihrer Hochzeit sollten Sie außerdem bedenken, dass Trinkgelder häufig nicht im Vertrag enthalten sind. Im Durchschnitt können sich die Trinkgelder auf etwa 20 % der gesamten Barausgaben belaufen – ein beträchtlicher Posten, der ohne vorherige Planung schnell zur Überraschung wird.


