Dienstleister für das Probedinner in meiner Nähe
Das letzte gemeinsame Essen, bevor das Paar sich offiziell das Ja-Wort gibt, ist in der Regel ein entspannteres, intimeres Beisammensein. Das heißt aber nicht, dass euer Probedinner weniger beeindruckend sein sollte als die Hochzeit selbst – und schon gar nicht, dass die Dienstleister weniger talentiert sein dürfen. Mit gutem Catering und einem eleganten Rahmen sorgt ihr dafür, dass das Probedinner fast so besonders wird wie der große Tag!
Erster Schritt
Nimm den Stress aus der Hochzeitsplanung und spare wertvolle Zeit – mit unseren kostenlosen Planungstools. In deinem persönlichen Hochzeitsbereich kannst du ganz entspannt das gesamte Fest organisieren und terminieren – entweder komplett selbst oder gemeinsam mit deiner Hochzeitsplanerin bzw. deinem Hochzeitsplaner.
Zweiter Schritt
Die Planung steht – jetzt fehlt nur noch das richtige Team für euren großen Tag! Mit unserer erweiterten Suche nach Dienstleistern und Locations findest du die passenden Anbieter und stellst dir Schritt für Schritt dein Traum-Hochzeitsteam zusammen.
Das Probedinner zählt oft zu den schönsten Momenten eines ganzen Hochzeitswochenendes – für die Gäste genauso wie für das Brautpaar. Es markiert den offiziellen Start der Feierlichkeiten, den Auftakt zu allen weiteren Programmpunkten. Und am Tisch sitzen fast nur eure VIPs!
Abgesehen von ein paar angereisten Gästen, die früh da sein mussten, sind zum Probedinner in der Regel nur enge Familienangehörige und Freunde eingeladen, die direkt in die Hochzeit eingebunden sind. Dadurch fühlt sich dieses Essen deutlich entspannter an als die Veranstaltungen, die noch folgen.
Das Probedinner findet meist im Anschluss an die Durchlaufprobe der Trauung statt. Tagsüber bleibt den Beteiligten selten Zeit, wirklich miteinander zu sprechen oder in Ruhe aufzuholen – der private Abend bietet dafür die perfekte Gelegenheit.
Traditionell wird das Probedinner von den Eltern des Bräutigams ausgerichtet und bezahlt, da klassischerweise die Eltern der Braut die Hochzeit finanzieren. In vielen Familien oder Partnerschaften ist diese Aufteilung heute allerdings anders. Heutzutage entscheidet meist einfach die Person oder das Paar, das den Abend gern organisieren möchte. In den meisten Fällen übernimmt tatsächlich das Brautpaar selbst die Kosten und die Planung.
Die Wahl der Location für euer Probedinner hängt vor allem von der Größe der Gruppe und der Stimmung ab, die ihr euch für den Abend wünscht. Seid ihr ein kleiner, gemütlicher Kreis mit nur wenigen Freunden und Familienmitgliedern, ist ein separater Raum in einem Restaurant ideal – oder ein kleiner Veranstaltungsraum im Hotel. Für größere Gesellschaften lohnt sich eher ein klassischer Veranstaltungsort oder sogar eure Hochzeitslocation.
Mit ein paar liebevoll ausgewählten Deko-Elementen und Blumenarrangements lässt sich nahezu jeder Raum verwandeln. Arbeitet mit euren bestehenden Hochzeitsdienstleistern zusammen oder sucht euch zusätzliche kreative Teams, die euch helfen, ein Ambiente zu gestalten, das zu euch und euren Familien passt – und sich vielleicht dezent an das Thema eurer Hochzeit anlehnt. Über abgestimmte Blumen gelingt dieser Übergang besonders leicht. Ihr könnt sogar dieselben Arrangements wiederverwenden, sofern sie nicht frisch sein müssen – einfach anders in Szene gesetzt.
Wenn ihr die Kreativität eurer Papeterie-Designer voll ausschöpfen möchtet, könnt ihr für das Probedinner klassische gedruckte Einladungen verschicken. Die meisten Paare entscheiden sich allerdings dafür, ihre Gäste einfach anzurufen oder per Nachricht über die Details des Abends zu informieren. Ob formell oder locker eingeladen wird – achtet unbedingt darauf, dass alle ihre Teilnahme bestätigen. Sonst fehlen sie euch nicht nur persönlich, ihr bezahlt am Ende auch für leere Plätze.
Am besten stellt ihr euch das Probedinner wie eine kleine Hochzeitsfeier im engsten Kreis vor – nur eben mit mehr Freiraum für Kreativität und Persönlichkeit. Ihr seid ausschließlich von euren Liebsten umgeben, also ist jetzt der perfekte Moment für ein bisschen Sentimentalität und viele persönliche Details.
Werdet kreativ bei den Tischnamen, tauft Drinks nach heißgeliebten Familienhaustieren und serviert vielleicht Gerichte, die für euch alle eine besondere Bedeutung haben. Solche liebevollen Kleinigkeiten machen das Probedinner für eure Familien viel einzigartiger und bleiben lange in Erinnerung.
Bei der Tischordnung solltet ihr darauf achten, eine Dynamik zu schaffen, in der sich alle Familienmitglieder gut unterhalten können. Wenn sich beide Familien beim Probedinner bereits besser kennenlernen, verlaufen die Begegnungen am Hochzeitstag selbst deutlich natürlicher – und es entsteht eine entspannte, vertraute Atmosphäre.
Nach ein paar Gläsern Wein und vielen schönen Gesprächen ist die Versuchung groß, die Feier bis spät in die Nacht auszudehnen. Vergesst aber nicht: Das ist nur die Generalprobe, der große Tag kommt erst morgen. Und ihr wollt an diesem Tag weder müde noch verkatert sein – schließlich habt ihr ihn so lange und sorgfältig geplant. Haltet das Probedinner lieber etwas kürzer und bewahrt euch die Energie für die große Feier am nächsten Tag.


