Eheringe und Schmuck in meiner Nähe
Es gibt kein stärkeres sichtbares Symbol für die Verbindung zweier Menschen als ihre Eheringe. Sie zeigen der Welt, dass ihr zueinander steht, und machen eure Liebe für alle sichtbar. Den perfekten Ring für euch beide zu finden, kann eine Herausforderung sein – aber wenn ihr ihn gefunden habt, gibt es kein schöneres Gefühl.
Erster Schritt
Nimm den Stress aus der Hochzeitsplanung und spare wertvolle Zeit – mit unseren kostenlosen Planungstools. In deinem persönlichen Hochzeitsbereich kannst du ganz entspannt das gesamte Fest organisieren und terminieren – entweder komplett selbst oder gemeinsam mit deiner Hochzeitsplanerin bzw. deinem Hochzeitsplaner.
Zweiter Schritt
Die Planung steht – jetzt fehlt nur noch das richtige Team für euren großen Tag! Mit unserer erweiterten Suche nach Dienstleistern und Locations findest du die passenden Anbieter und stellst dir Schritt für Schritt dein Traum-Hochzeitsteam zusammen.
Weltweit
Auf der Karte anzeigenWenn man an eine Trauung denkt, gehören Eheringe zu den ersten Bildern, die einem in den Sinn kommen. Diese symbolträchtigen Schmuckstücke spielen eine zentrale Rolle beim Austausch der Eheversprechen und verkünden stolz, dass ihr nun ein Paar seid. Die Trauringe, oder Eheringe, stehen als sichtbares Zeichen für eure ewige Liebe und für eure rechtliche Verbindung.
Eheringe trägt man traditionell erst, wenn man offiziell verheiratet ist – und auch wenn es vielleicht nur Aberglaube ist, gilt es als großes Pech, sie abzunehmen, solange die Ehe besteht. In vielen Ländern werden Trauringe an der linken Hand getragen, in einigen Kulturen jedoch an der rechten.
Die Begriffe Eheringe und Trauringe bezeichnen dasselbe, auch wenn Juweliere bei schlichteren Modellen ohne auffällige Steine häufig von Trauringen sprechen – also von etwas reduzierteren, dezenteren Ringen.
Entscheidet sich ein Paar dafür, dass beide klassische Trauringe tragen – statt eines Rings mit Stein und eines schlichten Rings –, wirkt es wie ein gemeinsames Schmuckstück: zwei Ringe im selben Design. Früher waren diese Ringe meist sehr schlicht und nahezu ohne auffällige Details. Heute hingegen personalisieren viele Paare ihre Ringe, um ihre Persönlichkeit besser auszudrücken – mit besonderen Materialien, Gravuren und ausgefallenen Steinen, die einen ganz eigenen Look entstehen lassen.
Verlobungsring und Ehering werden in der Regel am gleichen Finger getragen, dem Ringfinger der linken Hand. Während der Trauung schieben viele Bräute ihren Verlobungsring vorübergehend auf den Ringfinger der rechten Hand. Nachdem der Trauring angesteckt wurde, wandert der Verlobungsring wieder zurück und wird über dem Ehering getragen.
Beim Kauf von Eheringen gilt: Fangt frühzeitig an. Im Hochzeitsplanungs-Assistent findet ihr eine wunderbare Auswahl an Juwelieren, die viele verschiedene Designs anbieten. Ihr solltet euch jedoch Zeit nehmen, mehrere Geschäfte zu besuchen und in Ruhe durch das Sortiment zu stöbern, bevor ihr euch entscheidet. Außerdem müssen Ringe oft in der passenden Größe bestellt werden – auch das braucht Zeit. Plant am besten etwa 3 Monate ein, dann habt ihr gute Chancen, eure Traum-Eheringe zu finden.
Wenn ihr euch hingegen Ringe im echten Unikat-Stil wünscht, also Eheringe, die exklusiv für euch entworfen werden, solltet ihr mindestens 6 Monate Zeit einplanen. So kann der gesamte Prozess entspannt ablaufen, ohne dass ihr das Gefühl habt, unter Druck zu stehen.
Wie bei jedem größeren Hochzeitskauf solltet ihr euer Budget festlegen, bevor ihr überhaupt einen Juwelier betretet. Es ist verlockend, sich nur vom Herzen leiten zu lassen – doch am Ende bereut man es oft, wenn man aus Kostengründen an anderer Stelle Abstriche bei der Wunschliste machen muss.
Während ihr nach passenden Trauringen sucht, behaltet euren Verlobungsring im Hinterkopf. Es ist kein Muss, aber es wirkt harmonischer, wenn beide Schmuckstücke gut zueinander passen – sei es im Material, im Stil oder in der Form. Wenn ihr sicher sein wollt, dass alles perfekt zusammenspielt, sprecht mit eurem Partner oder eurer Partnerin, bevor der Verlobungsring gekauft wird, und sagt offen, was ihr euch wünscht. Ihr könnt den Ring auch gemeinsam aussuchen – das nimmt eurem Gegenüber eine Menge Druck.
Ein wichtiger Punkt bei der Wahl eurer Eheringe ist euer Lebensstil. Dies ist im Idealfall das eine Schmuckstück, das ihr nie ablegt. Entsprechend muss es allem standhalten, was euer Alltag mit sich bringt. Wenn ihr viel mit den Händen arbeitet, in rauer Umgebung tätig seid oder mit Chemikalien zu tun habt, kann ein empfindlicher Ring schnell Schaden nehmen.
Schlichte Trauringe aus robusten Materialien wie Titan oder Wolfram halten den meisten Belastungen problemlos stand, ohne dass sie auf Dauer stark in Mitleidenschaft gezogen werden.
Habt ihr euer Budget festgelegt, euren Wunschstil gefunden und darüber nachgedacht, wie ihr im Alltag mit euren Ringen leben werdet, sucht euch einen Juwelier, dem ihr wirklich vertraut. Jemanden, zu dem ihr auch in den kommenden Jahren gerne zurückkehrt, wenn eure Eheringe ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit brauchen.


