Detaillierter
Zeitplan für den Hochzeitstag
Unser Service hat bereits Zehntausende Paare weltweit bei der Planung ihrer Traumhochzeit unterstützt!
Einen minutiösen Ablaufplan für den großen Tag zu erstellen, ist der beste Weg, damit Ihr Hochzeitszeitplan (fast) stressfrei bleibt.
Bei der Planung von Events ist das Timing einfach alles. Die Organisation jeder größeren Feier besteht aus unzähligen beweglichen Teilen, die, wenn sie nicht gut aufeinander abgestimmt sind, den Tag chaotisch und alles andere als entspannt wirken lassen. Hochzeiten sind da keine Ausnahme. Einen Zeitplan für den Hochzeitstag vor Trauung und Feier zu erstellen, ist ein entscheidender Teil des Hochzeitsplanungsprozesses – und sollte rechtzeitig vor dem großen Tag ausgearbeitet und mit allen Beteiligten geteilt werden.
Wenn Sie sich als Paar eine lockere, entspannte Feier wünschen, ist es verführerisch, komplett auf einen Zeitplan zu verzichten und einfach alles „laufen zu lassen“. Doch dieser Ansatz geht schnell nach hinten los. Dienstleister und Angehörige wissen dann schlicht nicht, was wann passieren soll. Selbst die entspanntesten Gäste werden irgendwann frustriert sein und sich ein wenig verloren fühlen.
Die Hochzeiten, die sich ganz ungezwungen und wie zufällig perfekt anfühlen, sind in Wahrheit meist bis ins Detail durchgeplant. Vom First Look bis zum letzten Tanz folgen Dienstleister und Location einem sorgfältig erstellten Zeitplan für den Hochzeitstag. So entsteht die Illusion einer mühelosen, lässigen Hochzeitsfeier – und Ihre Gäste spüren gleichzeitig, dass alles in guten Händen ist. Das ist echte Kunst.
Sie haben keine Ahnung, wo Sie anfangen sollen? Kein Problem, wir zeigen Ihnen alles, was Sie für den perfekten Zeitplan am Hochzeitstag wissen müssen – und wie Ihnen unser interaktives Tool für die Hochzeitsagenda hilft, Ihren Ablauf schnell und mühelos zusammenzustellen.
Jetzt mit Ihrem Zeitplan beginnen
Was ist ein Zeitplan für den Hochzeitstag?
Arbeiten Sie mit einer Hochzeitsplanerin oder einem Hochzeitsplaner zusammen, wird diese Person in der Regel einen Hochzeitszeitplan für Sie erstellen. Haben Sie jedoch keine professionelle Unterstützung, ist es oft schwierig zu wissen, was alles hinein gehört, wie detailliert der Plan sein sollte – und was ein Hochzeitszeitplan eigentlich genau ist.
Im Kern sollte der Zeitplan, also die Agenda für Ihre Hochzeit, alle großen und kleinen Programmpunkte des Tages abbilden – inklusive der beteiligten Dienstleister, Gäste und Lieferungen. Einer der ersten Einträge in Ihrem Zeitplan für den Hochzeitstag wird vermutlich das Getting Ready sein. Ein entscheidender Teil jeder Hochzeit, bei dem sich die Hochzeitsgesellschaft professionell oder selbst die Haare stylen und schminken lässt. Dieser Abschnitt ist zwar aufregend und macht Spaß, muss aber zeitlich gut abgestimmt sein – sowohl mit Ihnen als auch mit allen Profis, die beteiligt sind. Wenn dieser erste Baustein nicht im Zeitrahmen bleibt, geraten die nachfolgenden Punkte schnell ins Rutschen, überschneiden sich und sorgen für Verwirrung.
Eine klar definierte Getting-Ready-Zeit für Sie und Ihre Dienstleister ist der Schlüssel dazu, dass der gesamte Tag rund läuft. Die Zeiten, die Sie für diesen und alle weiteren Programmpunkte ansetzen, sind absolut entscheidend. Planen Sie zu viel Puffer ein, fällt die Stimmung schnell ab. Planen Sie zu knapp, geraten die Abläufe ins Stocken, überschneiden sich – und der Stresspegel steigt.
Wenn Sie unsicher sind, wie viel Zeit Sie den einzelnen Teilen des Tages einräumen sollten, keine Sorge. Unser Beispiel-Zeitplan für den Hochzeitstag enthält für jeden Programmpunkt empfohlene Zeitfenster. Und im Folgenden führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Aufbau einer idealen Hochzeitsagenda.
Wie lang ist ein typischer Zeitplan für den Hochzeitstag?
Die Länge eines Hochzeitszeitplans hängt stark vom Stil der Feier und den Traditionen ab, die Sie einbinden. Eine typische westlich geprägte Hochzeit dauert meist etwa 5–6 Stunden – inklusive Trauung, Sektempfang bzw. Cocktailstunde und Feier. Auf dem Papier wirkt das vielleicht kurz (wie soll man in 5 Stunden alles unterbringen?), aber in der Realität fühlen sich Feiern, die deutlich länger als 6 Stunden dauern, für viele Gäste schnell anstrengend an.
Sie bitten Ihre Freundinnen, Freunde und Familienmitglieder ohnehin bereits, sich den Tag freizuhalten und viel Zeit mit Ihnen zu verbringen. Niemand wünscht sich dann, dass die Stimmung kippt, weil sich alles unnötig in die Länge zieht. Haben Sie unterschiedliche Locations für Trauung und Feier gebucht, kann auch die Fahrzeit dazwischen Einfluss auf die Dynamik und die Gesamtdauer des Tages haben – je nachdem, wie weit Ihre Gäste zwischen den Hochzeitslocations pendeln müssen.
Natürlich gilt diese Einschätzung vor allem für westliche Hochzeiten. Indische Trauungen beispielsweise erstrecken sich häufig über mehrere Tage, mit verschiedenen Ritualen und Feiern an jedem Tag. Auch polnische Hochzeiten werden oft ein ganzes Wochenende lang gefeiert – und die Gäste genießen es, lange nach dem Ja-Wort weiterzutanzen.
Planen Sie eine Destination Wedding, werden Ihre Gäste Sie wahrscheinlich schon vor der Trauung und auch danach begleiten, um auf Ihren neuen Lebensabschnitt anzustoßen. Viele reisen einige Tage vor dem eigentlichen Hochzeitstag an – und sind erfahrungsgemäß nicht allzu eilig, direkt am Morgen nach der Feier wieder abzureisen.
Mit Ihrem Hochzeitszeitplan starten
PLANNING . WEDDING — ist leicht zu merken und noch leichter zu benutzen.
Ihr ultimativer Beispiel-Hochzeitszeitplan
Bevor Sie unseren kostenlosen Hochzeitsagenda-Builder nutzen und Ihren individuellen Zeitplan für den Tag erstellen, ist es hilfreich, alle Punkte zu kennen, die Sie berücksichtigen sollten. Deshalb geben wir Ihnen hier einen Leitfaden für jeden Abschnitt des Tages.
In unserem Beispiel-Zeitplan im Tool beginnt der Tag um 8:00 Uhr mit dem Getting Ready und endet um 22:30 Uhr mit dem großen Auszug. Für diese Anleitung orientieren wir uns an genau diesem fiktiven Ablauf, um es übersichtlich zu halten. Es kann gut sein, dass Ihr Hochzeitstag zeitlich nicht genau in dieses Raster passt – und das ist völlig normal. Keine Hochzeit gleicht der anderen. Unser Zeitplan ist eine Empfehlung, die Ihnen helfen soll, Ihren eigenen Ablauf für den großen Tag leichter zu strukturieren.
Unser Hochzeitsagenda-Tool ist bewusst flexibel gestaltet, damit Sie Programmpunkte verschieben und Zeiten ganz einfach an Ihren individuellen Tagesablauf anpassen können.
Sobald Sie eine solide Zeitplan-Vorlage für den Hochzeitstag mit allen wichtigen Programmpunkten erstellt haben, werden sich die kleineren Momente in den letzten Tagen vor der Trauung fast von selbst einfügen. So können Sie sich den gesamten Tag – bis ins kleinste Detail – viel besser vorstellen.
- 8:00 Uhr – Aufwachen
- 8:30 Uhr – Frühstück
- 9:00 Uhr – Dienstleister und Planer treffen in der Location ein
- 9:10 Uhr – Haare & Make-up
- 11:30 Uhr – Anziehen
- 12:00 Uhr – Mittagessen
- 13:00 Uhr – Fotografin/Fotograf trifft ein
- 13:30 Uhr – Detailaufnahmen
- 14:00 Uhr – Blumen für Braut & Brautparty werden geliefert
- 14:30 Uhr – Die Braut vollendet ihren Look
- 15:00 Uhr – First-Look-Fotos
- 15:30 Uhr – Catering trifft ein und baut auf
- 15:30 Uhr – VIPs & Familienporträts
- 16:30 Uhr – Gäste treffen zur Trauung ein, Musik beginnt
- 17:00 Uhr – Trauung
- 17:15 Uhr – Abendunterhaltung trifft ein
- 17:30 Uhr – Cocktailstunde / Sektempfang
- 18:00 Uhr – Fotos vom Festsaal
- 18:20 Uhr – Ein Moment nur für Sie beide
- 18:30 Uhr – Gäste werden zum Dinner eingeladen
8:00 Uhr – Aufwachen
Idealerweise haben Sie vor Ihrem großen Tag gut geschlafen und können nun entspannt in die Vorbereitungen starten. Gönnen Sie sich am Morgen so viel Zeit wie möglich, um in Ruhe wach zu werden, durchzuatmen und sich mental auf den Tag einzustimmen.
8:30 Uhr – Frühstück
Auch wenn Sie normalerweise kein Frühstücksmensch sind: Am Morgen Ihrer Hochzeit sollten Sie unbedingt etwas essen. Ob vorbereitete Bowls aus Müsli und Obst oder ein ausgiebiges gemeinsames Frühstück im Hotel – später am Tag werden Sie froh darüber sein. Wer das Frühstück auslässt, fühlt sich im Laufe der Stunden schnell schlapp und verträgt das erste Glas Champagner womöglich nicht so gut.
Wir wissen, dass es vielen in Momenten voller Aufregung oder Nervosität schwerfällt zu essen – aber versuchen Sie es trotzdem.
Jetzt mit Ihrem Zeitplan beginnen
9:00 Uhr – Dienstleister und Planer treffen in der Location ein
Wenn Sie eine Hochzeitsplanerin oder einen Koordinator engagiert haben, organisiert diese Person in der Regel eine kleine „Armee“ an Dienstleistern für Sie. Es ist dennoch sinnvoll, kurz mit ihr oder ihm Kontakt zu halten – oder eine vertraute Person als Bindeglied einzusetzen.
Ohne externe Koordination sollten Sie jemandem aus Ihrer Hochzeitsgesellschaft die Verantwortung übertragen, alle Dienstleister zu empfangen und abzuhaken. Je nach Art der Dienstleistung sollten die meisten möglichst früh vor Ort sein. Ist jemand nicht pünktlich, braucht es eine schnelle Rückfrage mit einer realistischen Ankunftszeit, damit sich alle anderen Dienstleister darauf einstellen können.
9:10 Uhr – Haare & Make-up
Jetzt ist der Moment, Ihre Hochzeitsgesellschaft zu versammeln und mit Styling und Make-up zu starten! Legen Sie Ihre Lieblingsmusik auf, schlüpfen Sie in Ihre besonderen Morgenmäntel und begrüßen Sie das Hair- und Beauty-Team zur ersten kleinen Party des Tages.
Je größer Ihre Gruppe ist, desto mehr Zeit müssen Sie für Haare und Make-up einplanen. Drei Stunden sind im Durchschnitt ein guter Richtwert, um alle fertig zu bekommen. Sprechen Sie die Zeiten aber unbedingt mit Ihren Profis ab – sie wissen aus Erfahrung sehr genau, wie lange Ihre Gruppe benötigen wird.
Mit Ihrem Hochzeitszeitplan starten
11:30 Uhr – Anziehen
Ein Teil Ihrer Hochzeitsgesellschaft ist vielleicht schon fertig, während andere noch beim Styling sind. Unabhängig davon ist es sinnvoll, eine feste Uhrzeit zu definieren, bis zu der alle in ihre Outfits geschlüpft sein sollten. Oft müssen Kleinigkeiten an Kleidern oder Anzügen noch spontan angepasst werden – dafür braucht es etwas Puffer. Und es ist wichtig, dass alle bereit sind, bevor die Fotografin oder der Fotograf eintrifft – sofern diese nicht ohnehin schon da sind.
12:00 Uhr – Mittagessen
Die Mittagszeit ist perfekt, um mit Trauzeuginnen, Trauzeugen und Ihrer Hochzeitsgesellschaft noch einmal kurz durchzuatmen, bevor der Trubel richtig losgeht. Planen oder bestellen Sie dieses Essen im Vorfeld über das Catering, damit Sie an diesem Tag einen Punkt weniger auf der Liste haben. Vermeiden Sie Speisen, die Flecken auf Stoffen hinterlassen könnten, und wählen Sie lieber Gerichte, die Ihnen Energie für den restlichen Tag geben.
Auch hier gilt: Wir wissen, dass es schwer sein kann, jetzt zu essen – aber hören Sie auf Ihre Liebsten, wenn sie sagen, dass es wichtig ist.
Jetzt mit Ihrem Zeitplan beginnen
13:00 Uhr – Fotografin/Fotograf trifft ein
Viele Hochzeitsfotografinnen und -fotografen bieten Pakete mit einer festgelegten Anzahl an Stunden an. Ein Standardpaket umfasst meist etwa 8 Stunden – Sie können aber natürlich weniger buchen, wenn Sie nur bestimmte Teile des Tages festhalten möchten.
Die Getting-Ready-Aufnahmen gehören oft zu den beliebtesten Bildern im Album und fangen die Stimmung des Tages wunderbar ein. Außerdem stellen sie sicher, dass Sie in Ihrer absolut besten Version verewigt werden – ein wichtiger Punkt bei der Wahl des richtigen Pakets.
Viele Hochzeitsfotografen arbeiten im Team oder zu zweit, damit kein Moment verloren geht. Das ist besonders vor der Trauung hilfreich, da sich Paare in der Regel getrennt voneinander fertig machen.
13:30 Uhr – Detailaufnahmen
Sie haben unzählige Stunden in die Gestaltung und Auswahl Ihrer Papeterie und aller liebevollen Details für Trauung und Feier gesteckt – das Ergebnis darf gefeiert werden! Wenn Sie persönliche Dinge wie Familienerbstücke oder Fotos in diesen Detailaufnahmen sehen möchten, legen Sie diese am besten schon bei der Hochzeitsplanung dafür bereit.
14:00 Uhr – Blumen für Braut & Brautparty werden geliefert
Zu diesem Zeitpunkt sollten Braut und Brautparty gestylt und angezogen sein und bereit für die ersten Fotos. Ein wichtiger Teil des Looks sind die Brautsträuße, frische Blumen-Haaraccessoires und die Anstecker für die Anzugträger. Ihre Floristin oder Ihr Florist liefert die Blumen meist zur Traulocation und gegebenenfalls auch zur Feierlocation. Persönliche Blumen müssen daher dort abgeholt werden, wo Sie sich gerade aufhalten und bereit dafür sind.
14:30 Uhr – Die Braut vollendet ihren Look
Als Braut werden Sie in der Regel die Letzte sein, die vollständig fertig ist. Warten Sie jedoch nicht bis zur allerletzten Minute, um in Ihr Kleid zu schlüpfen und Accessoires anzulegen. Kleine Korrekturen sind am Hochzeitstag fast schon die Regel – solange genügend Zeit bleibt, sind sie aber kein Problem.
Auch das Schnüren von Korsagen oder das Schließen von enganliegenden Oberteilen kann dauern, vor allem wenn Ihre Helferinnen oder Helfer das nicht oft geübt haben. Gönnen Sie ihnen genug Zeit, damit alles sorgfältig sitzt und sich niemand gehetzt fühlt.
15:00 Uhr – First-Look-Fotos
Nicht jedes Brautpaar möchte die Tradition brechen und sich vor der Trauung sehen. Aber First-Look-Shootings sorgen fast immer für unglaublich emotionale, schöne Momente.
Die Zeit vor der Trauung ist ideal, um Sie beide in Ihrem schönsten Look und oft auch im emotionalsten Moment festzuhalten. Manche Paare befürchten, dass ein First Look den Ablauf verzögert. Doch mit einer guten Planung und einer erfahrenen Fotografin oder einem erfahrenen Fotografen ist das Shooting meist in unter 15 Minuten erledigt – inklusive einiger Paarporträts.
15:30 Uhr – Catering trifft ein und baut auf
Die Aufbauzeit Ihres Caterers hängt stark davon ab, was Sie für den Tag geplant haben. Wenn Sie zum Beispiel warme Speisen oder besonders aufwendige Häppchen für den Sektempfang wünschen, müssen die Dienstleister meist deutlich früher kommen, als wenn nur leichte Snacks serviert werden. Auch die Größe Ihrer Gästeliste beeinflusst den Aufwand und damit die Ankunftszeiten.
15:30 Uhr – VIPs & Familienporträts
Wir empfehlen, Porträts mit Ihren engsten Angehörigen und wichtigen Gästen nicht komplett auf die Zeit nach der Trauung zu verschieben. Das mag zwar zunächst naheliegend erscheinen, aber wenn Ihre Liebsten ein wenig früher kommen und Fotos bereits vorab machen, gewinnen Sie enorm viel Zeit in Ihrem Ablauf für die Hochzeitsfeier.
Gäste werden ungern nach der Trauung oder während der abendlichen Feier für Gruppenfotos „weggezogen“. Umso lieber kommen sie etwas früher, machen in Ruhe Fotos und können später die Party ohne Unterbrechung genießen.
Planen Sie für die Porträts großzügig Zeit ein – etwa 45 Minuten bis eine Stunde, je nach Gruppengröße und Motivliste. Versuchen Sie dennoch, den Ablauf zügig zu halten und unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Hat Ihre Fotografin oder Ihr Fotograf keine Assistenz, bestimmen Sie jemanden aus der Hochzeitsgesellschaft als Koordination. Eine Person, die selbstbewusst kommuniziert, wer wann gebraucht wird und wohin die Gäste nach ihrem Foto gehen können.
16:30 Uhr – Gäste treffen zur Trauung ein, Musik beginnt
Geben Sie Ihren Gästen ausreichend Zeit, anzukommen und ihren Platz zu finden. Währenddessen ist es ein schönes Detail, leise Musik – live oder vom Band – spielen zu lassen, um die Stimmung zu setzen. Sie können den Gästebuch-Tisch und den Geschenketisch in der Nähe des Eingangs zur Traulocation platzieren. So haben Ihre Liebsten mehr Gelegenheit, Ihnen einen Gruß zu hinterlassen oder ein Geschenk abzulegen, statt dies nur bei der Feier zu ermöglichen.
Etwa 10 Minuten vor der Trauung, während die Gäste noch eintreffen, ist ein guter Zeitpunkt, um etwas Wasser zu trinken, einen kleinen Snack zu essen und schnell die Zähne zu putzen, bevor Sie Ihren großen Auftritt haben. Wenn Sie bereit sind, stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten der Zeremonie in der richtigen Reihenfolge aufgestellt sind.
17:00 Uhr – Trauung
Die tatsächliche Dauer Ihrer Trauung hängt von der Art der Zeremonie ab. Nicht-religiöse Hochzeitszeremonien dauern in der Regel höchstens 30 Minuten.
Wenn Sie Sorge haben, dass der Zeitplan ins Wanken gerät, planen Sie etwa 10 Minuten Puffer für Verspätungen ein. Achten Sie darauf, dass auf Ihren Hochzeitseinladungen eine klare Startzeit für die Trauung steht, damit alle pünktlich Platz nehmen. Mit ein wenig „geheimer“ Reserve im Hintergrund vermeiden Sie unnötigen Stress, falls es doch ein wenig später wird. Ihre Gäste sind mit der Atmosphäre, den Emotionen und dem Wiedersehen mit Familie und Freunden beschäftigt – sie werden kleine Verzögerungen kaum bemerken.
17:15 Uhr – Abendunterhaltung trifft ein
Wenn Sie eine Liveband für das Dinner und den späteren Abend gebucht haben, muss diese in der Regel mindestens 3 Stunden vor dem ersten Auftritt vor Ort sein. Ein DJ benötigt meist etwas weniger Aufbauzeit – das hängt jedoch von der individuellen Show ab.
Dies ist auch ein guter Zeitpunkt für andere Acts, Fotobox-Betreiber oder wichtige Dienstleister, die ausschließlich bei Ihrer abendlichen Hochzeitsfeier im Einsatz sind. So bleibt Zeit zum Ankommen, Essen, sich mit der Location vertraut zu machen und alles für den Abend vorzubereiten.
17:30 Uhr – Cocktailstunde / Sektempfang
Die Trauung ist geschafft – jetzt wird gefeiert! Gäste lieben die Cocktailstunde oder den Sektempfang, weil sie sich in einer entspannten Atmosphäre mit Familie und Freunden austauschen können. Sie schlendern umher, stoßen mit den von Ihnen ausgewählten Drinks an und genießen den Moment.
Wie bereits erwähnt, reduziert es die Unterbrechungen während des Sektempfangs enorm, wenn Sie möglichst viele Familienporträts bereits vor der Trauung einplanen. Einige Gäste werden natürlich dennoch jetzt für Fotos gebraucht – meist an einem ruhigeren Ort in oder an der Location. Deshalb übernimmt häufig eine zweite Fotografin oder ein zweiter Fotograf die Reportage während des Empfangs.
Die Aufgabe, erweiterte Familienmitglieder aus Gesprächen zu „pflücken“ und zu den Gruppenfotos zu bringen, ist ein Job für sich. Wenn Ihre zweite Fotografin bzw. Ihr zweiter Fotograf mit der Reportage beschäftigt ist, bestimmen Sie eine laute, durchsetzungsstarke und zuverlässige Person, die diese Koordination übernimmt – etwa ein Mitglied der Hochzeitsgesellschaft oder jemand aus dem Planungsteam.
Die Cocktailstunde einer klassischen Hochzeit sollte sich wie ein fließender Übergang von der Trauung zur Feier anfühlen. Die Atmosphäre sollte zur Gesamtstimmung des Tages passen, und der Service so organisiert sein, dass es Ihren Gästen an nichts fehlt. Servicekräfte und Barkeeper sollten deutlich vor Eintreffen der Gäste bereitstehen und jederzeit ansprechbar sein.
18:00 Uhr – Fotos vom Festsaal
Ganz gleich, welche Art von Hochzeitsfeier Sie planen – es ist etwas Besonderes, den Raum im komplett dekorierten Zustand festzuhalten, bevor Ihre Gäste ihn erobern. Sie selbst werden zu diesem Zeitpunkt meist mit Begrüßungen und Gesprächen beschäftigt sein und die Location kaum in ihrer ganzen Pracht wahrnehmen. Die Fotos davon sind deshalb unbezahlbar.
Wenn Ihnen bestimmte Details besonders wichtig sind und Sie befürchten, dass sie übersehen werden könnten, sprechen Sie diese Punkte unbedingt frühzeitig mit Ihrem Foto-Team ab.
18:20 Uhr – Ein Moment nur für Sie beide
Sie haben diesem Tag so lange entgegengefiebert – und jetzt ist er endlich da. Was sich so lange so weit weg angefühlt hat, ist plötzlich Realität: Sie sind offiziell verheiratet, und der Tag ist schon zur Hälfte vorbei.
Lassen Sie diesen Moment nicht vorbeiziehen, ohne kurz innezuhalten. Nehmen Sie sich etwa zehn Minuten nur für sich beide – fern von Gästen und Dienstleistern – um zu reden, durchzuatmen und alles bewusst auf sich wirken zu lassen. Glauben Sie uns: Wenn Sie das nicht tun, werden Sie es später bereuen.
18:30 Uhr – Gäste werden zum Dinner eingeladen
Wie Sie Ihre Gäste zum Dinner bitten, hängt ganz von der Stimmung Ihrer Feier ab. Planen Sie zum Beispiel eine elegante Soirée, ist es ein schöner Stil, wenn Teammitglieder dezent durch die Gruppe gehen und die Gäste persönlich in den festlich gedeckten Raum begleiten. Ist Ihre Feier eher locker und ungezwungen, reicht es vielleicht, wenn das lauteste Mitglied Ihrer Hochzeitsgesellschaft verkündet, dass das Essen gleich serviert wird.
Ganz gleich, für welche Variante Sie sich entscheiden: Rechnen Sie nicht damit, dass alle sofort Platz nehmen. Planen Sie Zeit für Gespräche, kurze Abstecher zur Toilette und kleine Ablenkungen auf dem Weg zum Tisch ein.
- Zeitplan für die Hochzeitsfeier
- Großer Einzug
- Erster Tanz
- Reden & Anstoßen
- Tänze mit der Familie
- Dinner wird serviert
- Tortenanschnitt
- 20:30 Uhr – DJ und/oder Liveband
- 22:50 Uhr – Letzter Tanz
- 23:00 Uhr – Auszug des Brautpaares
Zeitplan für die Hochzeitsfeier
Die meisten Schlüsselmomente während einer Hochzeitsfeier lassen sich zeitlich flexibel anpassen, damit sie zu Ihrem Ablauf und der gewünschten Stimmung des Tages passen. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir im Folgenden die wichtigsten Programmpunkte aufgelistet, für die Sie im Vorfeld Zeitfenster reservieren sollten.
Großer Einzug
Das ist Ihr Moment. Vielleicht haben Sie Ihren Einzug in den letzten Wochen und Monaten bis ins Detail geplant und sich immer wieder vorgestellt. Oder es ist genau der Programmpunkt, vor dem Sie sich am meisten gefürchtet haben. Wenn Letzteres zutrifft, müssen Sie keinen spektakulären Auftritt inszenieren. Halten Sie es dezent und wählen Sie eine Art des Einzugs, die zu Ihrer Persönlichkeit passt. Lassen Sie sich nicht von Mitgliedern Ihrer Hochzeitsgesellschaft zu einer Show überreden, nur weil sie ihren großen Auftritt wollen – ihre Momente kommen noch.
Erster Tanz
Für viele Paare gehört der erste Tanz klassisch ans Ende des Dinners, andere möchten ihn lieber früh hinter sich bringen, um den restlichen Abend ganz entspannt zu genießen. In beiden Fällen sollten Sie ungefähr 10 Minuten einplanen – so haben Sie genug Zeit, sich zu sammeln, ohne dass es hektisch wird.
Reden & Anstoßen
Sie entscheiden, wer während der Feier das Wort ergreift – vermutlich haben Sie längst eine klare Vorstellung, welche Herzensmenschen eine Rede halten sollen, ganz egal, in welchem Stadium der Hochzeitsplanung Sie sich gerade befinden. Traditionell sprechen Trauzeuge und Trauzeugin während oder nach dem Dinner, und der Brautvater heißt die Gäste meist offiziell willkommen.
Etwa 15 Minuten sind ein guter Richtwert für die Reden – länger, und die Aufmerksamkeit der Gäste lässt nach. Planen Sie jedoch mehr Zeit ein, wenn drei, vier oder fünf Personen sprechen möchten. Passen Sie die Gesamtdauer einfach an die Anzahl der Rednerinnen und Redner an.
Tänze mit der Familie
Wir lieben den Tanz von Mutter und Sohn fast genauso sehr wie den von Vater und Tochter – diese Momente sorgen garantiert für Gänsehaut und feuchte Augen und fesseln Ihre Gäste. Wie beim ersten Tanz sollten Sie für die Familientänze etwa 10 Minuten einplanen; meist finden sie im Anschluss an die Reden statt.
Dinner wird serviert
Der Ablauf des Dinners hängt stark von der gewählten Serviceform ab. Wer sich für ein Buffet oder eine lockere Cocktail-Variante entscheidet, hat meist einen relativ flexiblen Zeitrahmen. Paare, die ein klassisches gesetztes Menü wählen, orientieren sich zeitlich eher an den Abläufen des Services. Ihr Caterer und Ihre professionelle Hochzeitsplanerin wissen genau, wie der Ablauf idealerweise aussieht – verlassen Sie sich bei den Zeiten auf deren Erfahrung.
Tortenanschnitt
Dieser schöne Moment findet meist etwas nach dem Dinner statt, wenn Ihre Gäste wieder Appetit auf etwas Süßes haben. Ein Zeitfenster von 1 bis 2 Stunden nach dem Essen ist in der Regel ideal – es sei denn, Sie wissen, dass Ihre hungrigen Gäste nicht so lange warten möchten.
20:30 Uhr – DJ und/oder Liveband
Nach dem Dinner gehört die Tanzfläche Ihnen – Zeit für unvergessliche, leicht verschwommene Erinnerungen mit Ihren Liebsten. Möglicherweise legen Sie eine kurze Pause für den Tortenanschnitt ein oder bieten später noch einen Mitternachtssnack an. Abgesehen davon möchten die meisten Gäste einfach etwas trinken, gute Musik genießen und ausgelassen tanzen.
22:50 Uhr – Letzter Tanz
Eine Hochzeit zu planen, fühlt sich oft wie ein Marathon an – der Tag selbst ist dann ein Sprint. Ehe Sie sich versehen, stehen Sie zum letzten Mal im Mittelpunkt, tanzen mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin und wünschen sich, Sie könnten alles noch einmal erleben. Es klingt abgedroschen, aber es stimmt: Der Tag vergeht wie im Flug. Versuchen Sie, jeden Moment auszukosten und die Sorgen loszulassen.
23:00 Uhr – Auszug des Brautpaares
Ob Sie Ihren Gästen Wunderkerzen in die Hand geben, ein Feuerwerk organisieren oder das Auto im klassischen Getaway-Stil schmücken – es ist schön, den Abend mit einem besonderen Highlight zu beenden. Schaffen Sie einen Moment, der Ihrer gesamten Hochzeitsgesellschaft in Erinnerung bleibt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Erstellung eines perfekten Zeitplans für den Hochzeitstag ist unverzichtbar – besonders, wenn Trauung und Feier an unterschiedlichen Orten stattfinden. Ein solcher Zeitplan ist der Schlüssel dazu, Ihren Tag im Fluss zu halten und dafür zu sorgen, dass jeder Moment harmonisch ineinander übergeht. Mit sorgfältiger Vorbereitung und einem klar strukturierten Ablauf verwandeln Sie die vielen Einzelteile Ihres großen Tages in ein nahtloses, unvergessliches Gesamterlebnis.
Weitere Themen rund um den Hochzeitszeitplan entdecken
Der Online‑Hochzeitsplanungsassistent bietet dir eine große Auswahl professioneller Tools – darunter einen detaillierten Hochzeitszeitplan –, die sorgfältig entwickelt wurden, um dich bei der Koordination und Organisation eurer besonderen Feier zu unterstützen.
Wir bieten Hochzeitsplanungs-Services weltweit an. Wir setzen alles daran, unsere Software in jeder Sprache verfügbar zu machen – aktuell steht sie in folgenden Sprachen zur Verfügung:









